Neuer Honig, Ernte 2023, ab sofort verfügbar
Kräuterhonig / Blütenhonig
Schraubglas 250 g
5,20 €
Sommerblütenhonig mit Lavendel
Wabenglas 120 g
4,70 €
Lavendelhonig aus dem Würzlaygarten
Regionale Produkte bei Touristen und Einheimischen sehr beliebt
Der Lavendelhonig aus dem Würzlaygarten der Lehmer Razejunge steht ganz oben auf der Beliebtheitsskala der regionalen Produkte der Terrassenmosel. Einheimische, und in den Sommerferienmonaten vor allem Touristen, lassen sich die Besonderheit von den Lavendelterrassen in der Lehmener Würzlay schmecken.
Der ursächliche Grund für den Lavendelanbau auf den steilen Weinbergterrassen der Lehmener Würzlay war das Entgegenwirken der fortschreitenden Verbuschung nicht mehr bewirtschafteter Weinbergflächen. Das Projektziel wurde erreicht und gleichzeitig wurde die Artenvielfalt durch das reiche Blütenangebot deutlich gefördert. Schmetterlingsarten und Bienen nahmen sprunghaft zu. Die Razejunge entschlossen sich daher, den Lavendel auch zur Honiggewinnung zu nutzen. Ein durchschlagender Erfolg. Der würzige Lavendelhonig entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Renner unter den Gourmetfreunden. Anwendung findet der aromatische Lavendelhonig u.a. als gesunder Brotaufstrich, zum Süßen von Tees, Backwaren, Müslis und Desserts.
Ein besonderer Leckerbissen ist zerlassener, warmer Lavendelhonig auf Ziegenkäse und dazu ein Glas Riesling - einfach Klasse.
Honig gehört zu beliebtesten Nahrungsmitteln der Deutschen. Der jährliche durchschnittliche Honigkonsum liegt bei ca. 1,1 kg pro Kopf. Doch der Honigkonsum kann nur bis zu ca. 25 % je nach Jahresertrag aus Deutschland gedeckt werden. Es wurden ungefähr 80.000 t Honig im Jahr 2019 importiert.
Daher sind die Razejunge froh, dass sie so emsige Helfer im Würzlaygarten in der Lehmener Würzlay haben. Die Honigbienen waren auch dieses Jahr sehr aktiv. Das große Blütenangebot auf den Lavendelterrassen und im mediterranen Kräutergarten, sowie auf der großflächig angelegten Blumenwiese kommt den Honigbienen natürlich sehr entgegen. Nektar und Pollen werden unermüdlich gesammelt. Nicht nur aromatischer Lavendelhonig wird geerntet sondern auch geschmacksintensiver Kräuterhonig aus dem Würzlaygarten.
Die Lavendelhonigtracht war 2020 äußerst zufriedenstellend und die Kräuterhonigernte war sensationell. Willi Unschuld, der betreuende Imker der Razejunge, war begeistert, wie emsig die im Razejungewingert positionierten Bienenvölker waren. Der ganze Ablauf der Honiggewinnung ist äußerst interessant. Im Rahmen der neuen Sendereihe "Genuss und Zukunft", Start 2021, drehte das Saarländische Fernsehen in den Sommermonaten die Honiggewinnung im Würzlaygarten der Lehmer Razejunge .
Wissenswert ist auch, dass Honig weniger Kalorien als Haushaltzucker enthält. Auf die Herzgesundheit kann sich Honig positiv auswirken, Bestandteile des Honigs können den Blutdruck senken und die Arterien besser weiten. Honig hilft bei Reizhusten, bei aufkommenden Erkältungen und stärkt das Immunsystem und er schmeckt einfach lecker.
Um zu den positiven, erfreulichen Seiten des Honigs zu kommen, ist erst jede Menge Arbeit an und mit den Bienenvölkern erforderlich. Die Razejunge nehmen gerne die Arbeit auf sich, denn sie sehen, wie erfolgreich ihr Einsatz ist. Für Besucher wurden leichtverständliche Thementafeln in der Lehmer Würzlay aufgestellt, die interessante Informationen rund um die Bienen und den Honig vermitteln.
Doch es werden nicht nur Lavendel- und Kräuterhonig als regionale Produkte gewonnen. Die überwiegend mediterranen Pflanzen im Würzlaygarten dienen auch als Grundlage für Kräutertees, Küchengewürze, Lavendelzucker und Lavendellikör.