Razejungeweinprobe 2023 mit Elmar Leyendecker

Weinprobe für Naschkatzen

Ort: Pfarrheim Lehmen
Beginn: 16:00 Uhr - Einlass ab 15:30 Uhr

Kartenbestellung erbeten bis zum 17.06.2023

unter
www.lehmer-razejunge.de/tickets-weinprobe

über
E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder
Telefon 02607 / 6448

Aufgrund der begrenzten Sitzkapazitäten sind die Karten ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.
Die Reservierungen erfolgen in der Reihenfolge der Bestellungen.

Preis pro Person: 22,- €


Razejungeweinprobe 2022 mit Achim Rosch

v.l.n.r. Moderator Achim Rosch, Moselweinprinzessin Jacqueline Krause, Dieter MöhringDie große Razejungeweinprobe am 25.Juni unter dem Motto "Mythos Kellerwirtschaft?!" war ein voller Erfolg. Achim Rosch, Leiter Oenologie, DLR Mosel und Razejung Dieter Möhring führten die Gäste der Lehmer Razejunge durch die besondere Weinprobe, unterstützt von einer Power Point Präsentation von Isa Junker. Auserlese Weine aus dem ganzen Bereich der Mosel von Nittel bis Winnigen wurden vorgestellt. Weißburgunder, Sauvignon Blanc und natürlich tolle Rieslingweine wurden verkostet. Es war ein wahrer Gaumengenuss.

Das FamilienfotoAchim Rosch verstand es vom ersten bis zum letzten Wein die interessierten Besucher in seinen Bann zu ziehen. Er erklärte anschaulich und leichtverständlich, was sich hinter den Kellertüren der Winzer abspielt. Er brachte den Weinfreunden den Einfluss der verschiedenen Hefen, die Gärmethoden, die Lagerung der Wein nahe. Beschrieb die Kunst, das Handwerk des Winzer, beim Ausbau der Weine und wies darauf hin wie wichtig im Vorfeld das Zusammenspiel von Boden, Rebsorte und gesunden Trauben ist. In der Pause stärkten sich die Besucher mit einem Imbiss aus der Küche des Ausbildungszentrums der DLRG. Danach konzentrierten sich die Weinfreunde wiederauf die Köstlichkeiten mit den besonderen Aromen, die die Winzer in die Flasche gebracht hatten. Zu den Gästen zählten wieder zahlreiche Ehrenrazejunge der vergangenen Jahre, Frau Simone Röhr, Geschäftsführerin der Regionalinitiative Faszination Mosel, die Moselweinprinzessin Jacqueline Krause, die neue Lehmener Weinkönigin Mandy, Weinkönigin Lina mit ihrer Prinzessin Mara aus Löf und natürlich die ehemalige Weinkönigin Nina mit ihrer Prinzessin Katharina. Es war wieder eine gelungenen Veranstaltung auf die die Razejunge stolz sein können.


Razejungeweinprobe am 25. Juni im Rahmen des Lehmener Weinfestes

 Die scheidende Lehmener Weinkönigin Nina I: und der 2. Vorsitzende der Lehmer Razejunge e.V. Dieter Möhring werben gemeinsam für die Razejungeweinprobe am 25. Juni.Die große Razejungeweinprobe 2022 unter dem Motto "Mythos Kellerwirtschaft?!" findet am Samstag, 25.06., um 16:00 Uhr in der Sporthalle Lehmen statt. Zwei Jahre musste die Weinprobe Corona bedingt ausgesetzt werden. Die scheidende Lehmener Weinkönigin Nina I. und der Vorstand des Vereins der Lehmer Razejunge laden die Besucher recht herzlich ein.

Als Ehrengast wird Moselweinprinzessin Jacqueline Krause und an ihrer Seite wird die neue Lehmener Weinkönigin an der Weinprobe teilnehmen. Der Kommentator ist Achim Rosch, Leiter Oenologie, DLR Mosel. Die Besucher werden Interessantes rund um die Kellerwirtschaft des Weines erfahren, herkömmliche und neue Methoden beim Weinausbau und auch vielleicht auch Unbekanntes und Geheimnisvolles ?! Abwechslungsreich und unterhaltsam vorgetragen. Achim Rosch weiß sein Publikum zu unterhalten. Es verspricht wieder ein Highlight für Genießer und Freunde des köstlichen Moselrieslings zu werden.

Den Gästen wird eine einzigartige Probe mit acht Weinen und einem Winzersekt sowie einem leckeren Imbiss geboten. Es lohnt sich, in die Lehmener Sporthalle am Samstag, 25.06., um 16:00 Uhr zu kommen.

Kartenverkauf an der Tageskasse zu 22,-€.


Nina freut sich auf Razejungeweinprobe am 25. Juni 2022

Die Lehmener Weinkönigin Nina I.Als Weinmajestäten repräsentierten Nina Ludwig und Katharina Kray den Weinort Lehmen von Mai 2018 bis Juni 2022. Für beide eine interessante Zeit. Alles begann im Razejungewingert. Von dort fuhren sie damals in einer Kutsche begleitet von den Lehmer Razejunge zur Krönung der neuen Weinmajestäten auf den Castorplatz.

Als langjährige Weinkönigin machte sich Nina zum Abschluss ihrer Amtszeit ein besonders Geschenk mit einem Bodypainting von der Künstlerin Petra Müller und einem Fotoshooting von Kai Myller. Das Bodypainting zeigte farbenfrohe Wein- und Naturmotiven der Terrassenmosel. Sie besuchte dabei den Razejungewingert in der Lehmener Würzlay und zeigte ihre Verbundenheit mit dem Verein der Lehmer Razejunge. Mitglieder des Vereins begleiteten sie bei verschiedenen Auftritten als Lehmener Weinrepräsentantin. Nina war mit viel Herzblut Lehmener Weinkönigin. Sie freut sich auf die Razejungeweinprobe am 25. Juni in der Lehmener Sporthalle. Sie möchte mit vielen Freunden und Bekannten unbeschwert die Weinprobe mit ihrer Nachfolgerin, der neuen Lehmener Weinkönigin Mandy, genießen.

Die Razejungeweinprobe unter dem Motto "Mythos Kellerwirtschaft?!" findet am Samstag, 25.06., um 16:00 Uhr in der Sporthalle Lehmen statt. Als Ehrengast wird Moselweinprinzessin Jacqueline Krause und an ihrer Seite wird Mandy Große, die neue Lehmener Weinkönigin, an der Weinprobe teilnehmen. Der Kommentator ist Achim Rosch, Leiter Oenologie, DLR Mosel. Die Besucher werden Interessantes rund um die Kellerwirtschaft des Weines erfahren, herkömmliche und neue Methoden beim Weinausbau und auch vielleicht auch Unbekanntes und Geheimnisvolles ?! Abwechslungsreich und unterhaltsam vorgetragen. Es verspricht wieder ein Highlight für Genießer und Freunde des köstlichen Moselrieslings zu werden.

Den Gästen wird eine einzigartige Probe mit acht Weinen und einem Winzersekt sowie einem leckeren Imbiss geboten. Es lohnt sich, in die Lehmener Sporthalle am Samstag, 25.06., um 16:00 Uhr zu kommen. Kartenverkauf an der Tageskasse zu 22,-€.


Razejungeweinprobe Ende Juni 2021 findet nicht statt

Die diesjährige Razejungeweinprobe findet leider nicht statt. Die zum 26.06. vorgesehene Veranstaltung wird situationsbedingt abgesagt. Somit fällt die beliebte Weinprobe zum zweiten Mal aus. Die Razejunge bedauern es sehr, es war stets ein gelungenes Highlight.

Die Razejunge hoffen, dass sie im kommenden Jahr viele Besucher begrüßen können.


Absage Razejungeweinprobe zum 27. Juni 2020

Aufgrund der Corona Pandemie wird die Razejungeweinprobe, die am 27. Juni 2020 stattfinden sollte, abgesagt. Die große Razejungeweinprobe war stets beliebt und gut besucht von zahlreichen Genießern und Weinliebhabern. Wir bedauern, dass wir in diesem Jahr aufgrund der besonderen Situation die Weinprobe nicht ausrichten können. Eine solche Veranstaltung lebt vom geselligen Beisammensein, von interessanten Gesprächen und vom lockerem Meinungsaustausch.

Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder wie gewohnt viele gutgelaunte Gäste begrüßen können.


Razejungeweinprobe begeistert Besucher

Julia und Josef Weckbecker kommentieren "Moselweine im Klimawandel"

Weit über 230 Besucher nahmen an der diesjährigen Razejungeweinprobe am 29. Juni zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes teil. Hervorragende, teilweise durchaus überraschende Weine standen zur Verkostung an. Mit Julia und Josef Weckbecker aus Moselkern erlebten die Gäste gut aufgelegte Gastkommentatoren des diesjährigen Mottos: "Moselweine im Klimawandel".

Die Lehmer Razejunge hatte sich zu ihrer besonderen Weinprobe in der Lehmener Sporthalle schon einiges einfallen lassen. Sie richteten zum zwölften Mal in Eigenregie die beliebte Weinprobe aus. Moderator Dieter Möhring konnte mit der Lehmener Weinkönigin Nina I. und ihrer Weinprinzessin Katharina die Mosel-Gebietsweinkönigin Laura Gerhardt und 30 Weinmajestäten von Mosel und Mittelrhein begrüßen.

Die beiden Weinfachleute, Tochter und Vater Weckbecker aus Moselkern kommentierten im Dialog. Fachwissen wurde leicht verständlich vermittelt, interessant und sehr unterhaltsam. Julia und Josef wussten ihre Zuhörer zu begeistern. Sie machten deutlich wie der Klimawandel sich auf den Weinbau und speziell auf den Riesling spürbar auswirkt. Vor allem Mut und Anpassungsfähigkeit sind von unseren Winzern zukünftig gefragt.

Nach einem Begrüßungssekt gab es acht tolle Weine aus unserer einzigartigen Weinkulturlandschaft der Mosel, vom Mittelrhein und höre und staune von der Insel Sylt. Alle Facetten und Geschmacksrichtungen des mineralischen Rieslings kamen zur Geltung. Abgerundet wurde das Weinfeuerwerk mit einem leckeren Riesling der Lehmer Razejunge und natürlich mit einem hervorragenden Buffet vom Erlenbärsch".

Nach der Razejungeweinprobe erfolgte dann auf dem Castorplatz am historischen Glockenturm die offizielle Eröffnung des Lehmener Weinfestes. Der scheidende Ehrenrazejung Rudi Zenz übergab die Ehrenkette an seinen Nachfolger Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der KSK Mayen.


Die Vorbereitungen auf die Razejunge-Weinprobe laufen auf Hochtouren!

Für die große Razejungeweinprobe am Samstag, 29.06. 2019 ab 16:00 Uhr in der Sporthalle Lehmen müssen zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden. Schon im Vorfeld hatten die Razejunge alle Hände voll zu tun mit der Organisation und der Logistik. Doch am heutigen Freitag und am Samstag sind Hände und Muskeln gefragt. Die Bühne muss aufgebaut, Stühle und Tische aufgestellt, Gläser verteilt und Dekorationen arrangiert werden. Das Team der fleissigen Helfer ist in vollem Einsatz!

Vorbereitungen für die Razejungeweinprobe 2019
Vorbereitungen für die Razejungeweinprobe 2019
Vorbereitungen für die Razejungeweinprobe 2019
Vorbereitungen für die Razejungeweinprobe 2019

Prinzessin Katharina und Weinkönigin Nina I.

Razejungeweinprobe mit Weinkönigin Nina I. und Prinzessin Katharina

Die große Razejungeweinprobe 2019 unter dem Motto "Moselweine im Klimawandel" findet am Samstag, 29.06., um 16:00 Uhr in der Sporthalle Lehmen statt. Die Lehmener Weinmajestäten, Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina, können die Moselweinkönigin Laura Gerhardt als Ehrengast begrüßen.

Die Kommentatoren sind Julia und Josef Weckbecker aus Moselkern. Sie werden Interessantes rund um den Weinbau in der sich verändernden Weinregion an der Mosel berichten. Es verspricht wieder ein Highlight für Genießer und Freunde des köstlichen Moselrieslings zu werden.

Untermalt werden die Kommentare mit beeindruckenden Bildern von den verschiedenen Weinlagen und nicht alltäglichen Aufnahmen von der Terrassenmosel in einer interessanten

Power Point Präsentation. Den Gästen wird eine einzigartige Probe mit acht Weinen und einem Winzersekt sowie einem leckeren Imbiss vom "Erlenbärsch" mit besonderen Überraschungen geboten. Es lohnt sich, in die Lehmener Sporthalle am Samstag, 29.06., um 16:00 Uhr zu kommen.

Kartenvorbestellungen erbeten bis zum 22.06. unter www.lehmer-razejunge.de/tickets-weinprobe über E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 02607/6448. Vorverkaufspreis: 18,- €, Verkauf an der Tageskasse zu 20,- €.

Im Anschluss an die abwechslungsreiche Weinprobe findet die offizielle Eröffnung des Lehmener Weinfestes auf dem Castorplatz am Glockenturm statt. Es erfolgt die Ernennung des neuen Ehrenrazejung Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der KSK Mayen. Sein Vorgänger Rudi Zenz wird ihm die Ehrenkette überreichen.

Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina freuen sich auf eine interessante Razejungeweinprobe mit zahlreichen Genießern und Freunden des Moselrieslings und auf ein heiteres Lehmener Wein- und Razejungefest mit vielen fröhlichen Besuchern.


Razejungeweinprobe 2018

Gelungene Razejungeweinprobe - Begeisterte Besucher

Es passte am Samstag, den 23.Juni, bei der großen Razejungeweinprobe alles zusammen: Volles Haus, hervorragende Stimmung, strahlende Weinmajestäten, tolle Unterhaltung und natürlich hervorragende Weine. Oberrazejung Ralf Menden und Razejung Dieter Möhring, der auch dieses Jahr die Weinprobe moderierte, konnten 240 Besucher in der Lehmener Sporthalle begrüßen.

Das Motto der diesjährigen Probe lautete "Moselburgen und ihre Weine". Moselweinprinzessin Alina Scholtes und Landrat Dr. Alexander Saftig richteten Grußworte an die zahlreichen Weinliebhaber. Alina Scholtes besucht inzwischen gerne Lehmen. Nicht nur alleine weil sie mittelweile eine eigene Weinrebe im Razejungewingert hat sondern auch, weil ihr die gemeinsamen Feste in Lehmen viel Freude bereiten.

Dr. Saftig hob das Engagement der Razejunge für ihren Heimatort und die Region hervor. An die erste Beigeordnete gerichtet sagte er, die Gemeinde könne stolz auf einen solch aktiven Verein in der Ortsgemeinde sein.

DSC08645

Die diesjährige Kommentatorin der Weinprobe, Sonja Christ-Brendemühl, Deutsche Weinkönigin 2009/10, stellte gekonnt neun Moselburgen von Traben-Trarbach bis Kobern-Gondorf vor, unterhielt die Besucher mit Wissenswertem und Interessantem von den Burgen der Terrassenmosel, ihren exzellenten Weinen und Weingütern. Dazu wurden von den Razejunge ausgezeichnete Rieslingweine kredenzt. Rieslingweine der Terrassenlagen mit allen Facetten und Raffinessen. In der Pause gab es dann ein leckere Buffet vom "Erlenbärsch", dass allen die Sprache verschlug, eine ausgesprochene Gaumenfreude. Nach der Pause wurden hauptsächlich feinherbe und liebliche Weine verkostet, bemerkenswerte Tropfen, die man nicht alle Tage im Glas hat.

Die zahlreichen Besucher waren begeistert. Sie waren äußerst diszipliniert, hörten interessiert bis zum Ende der abwechslungsreichen Weinprobe zu, trotz der "Hochkaräter" die sie im Glas hatten. Die Lehmener Weinkönigin Nina I. stellte im Rahmen der Razejungeweinprobe ihren Königinnenwein vor, einen typischen Rieslingwein von den Razejunge. Für viele wurde er der Lieblingswein während des anschließenden Weinfestes.

Zahlreiche Weinmajestäten der Untermosel besuchten die beliebte Razejungeweinprobe und gaben der Veranstaltung einen glänzenden Rahmen. Nach Beendigung der Weinprobe gingen alle gemeinsam, begleitet auch von den jüngsten Razejunge, zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes auf den Razejungeplatz.

 

Impressionen von der Razejunge-Weinprobe 2018


Prinzessin Katharina und Weinkönigin Nina I.

Razejungeweinprobe mit Weinkönigin Nina I. und Prinzessin Katharina

Die große Razejungeweinprobe 2018 unter dem Motto "Moselburgen und ihre Weine" findet am Samstag, 23.06., ab 15:00 Uhr in der Sporthalle Lehmen statt.Für die neuen Lehmener Weinmajestäten, Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina, ist es die erste große öffentliche Veranstaltung nach ihrer Krönung am 05.Mai. Sie freuen sich Sonja Christ-Brendemühl kennen zu lernen, die Deutsche Weinkönigin der Jahre 2009/2010. Sonja kommentiert die interessante Weinprobe zur Eröffnung des Lehmener Wein- und Razejungfestes. Es verspricht wieder ein Highlight für Genießer und Freunde des köstlichen Moselrieslings zu werden.

Sonja Christ-Brendemühl porträtiert bei der diesjährigen Razejungeweinprobe die klassischen Burgen der Terrassenmosel und präsentiert die ausgezeichneten Tropfen aus ihren Weingärten. Die exzellenten Rieslingweine, die bei der Weinprobe am 23. Juni in der Lehmener Sporthalle präsentiert werden, zeigen den großen Spannbogen unserer Rebengewächse der Terrassenmosel.

Untermalt werden die Kommentare mit beeindruckenden Bildern der jeweiligen Burg, den Weinlagen und nicht alltäglichen Aufnahmen von der Terrassenmosel in einer interessanten Power Point Präsentation.

Den Gästen wird eine einzigartige Probe mit neun Weinen und einem Winzersekt sowie einem leckeren Imbiss vom "Erlenbärsch" mit besonderen Überraschungen geboten. Es lohnt sich, in die Lehmener Sporthalle am Samstag, 23.06., um 15:00 Uhr zu kommen. An der Tageskasse sind noch Karten zum Preis von 20,- € erhältlich.

20 Weinköniginnen bzw. -prinzessinnen der Region sowie die Mosel - Gebietsweinprinzessin Alina Scholtes, Landrat Dr. Alexander Saftig und viele Ehrenrazejunge zählen zu den Gästen. Die Lehmener Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina freuen sich zusammen mit den Lehmer Razejunge den zahlreichen Gästen einen unterhaltsamen Nachmittag zu bieten.

Im Anschluss an die abwechslungsreiche Weinprobe findet die offizielle Eröffnung des Lehmener Weinfestes auf dem Razejungeplatz in der Ortsmitte statt. Es erfolgt die Ernennung des neuen Ehrenrazejung Rudi Zenz, ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter und Bürgermeister der Ortsgemeinde Löf. Sein Vorgänger Hans Peter Röhrig wird ihm die Ehrenkette überreichen.

Die Ausrichter des Wein- und Razejungefestes, der Heimatverein und die Weingüter Karl Weber und Hermann Deis werden dann gemeinsam den Gästen zwei entspannte Tage mit Lehmener Wein bieten. Weinkönigin Nina I. und ihre Prinzessin Katharina freuen sich auf eine interessante Razejungeweinprobe mit zahlreichen Genießern und Freunden des Moselrieslings und auf ein heiteres Lehmener Wein- und Razejungefest mit vielen fröhlichen Besuchern.


Sonja Christ-Brendemühl mit Razejunge

Razejungeweinprobe 2018 steht vor der Tür

Rieslingverkostung mit Sonja Christ-Brendemühl

Die große Razejungeweinprobe 2018 unter dem Motto "Moselburgen und ihre Weine", am 23. Juni, wirft ihre Schatten voraus. Die Weine zur Probe wurden am 05. Mai gemeinsam mit Sonja Christ-Brendemühl, Deutsche Weinkönigin 2009/10, sowie Vertretern der Lehmer Razejunge verkostet. Es verspricht eine hervorragende, sehr aufschlussreiche und unterhaltsame Weinprobe zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes zu werden.

Ausgezeichnete Rieslingweine der Terrassenmosel von Traben-Trarbach bis Kobern-Gondorf standen zur Verkostung an. Hinzu kam noch ein spritziger Winzersekt. Alle Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vorgestellten Weinen und dem Rieslingsekt. "Äußerst facettenreich und einfach Klasse, was die Winzer der Mosel in die Flasche bringen", war das anerkennende Urteil von Sonja Christ-Brendemühl. Nicht nur sie war von der vorgestellten Auswahl positiv überrascht, auch die teilnehmenden Razejunge waren voll des Lobes.

 Sonja Christ-Brendemühl

"Wir haben schon einige tolle Weinproben ausgerichtet, doch dieses Jahr werden sie qualitativ getoppt", freute sich Dieter Möhring, der zweite Vorsitzende der Lehmer Razejunge. Das war gleichzeitig ein dickes Lob für Klaus Schmitt und Frank Stieglitzki, die sich für die Auswahl der Weine hauptverantwortlich zeigten.

Die exzellenten Rieslingweine, die bei der Weinprobe am 23. Juni in der Lehmener Sporthalle präsentiert werden, zeigen den großen Spannbogen unserer Rebengewächse. Terrassenweine mit florale Note, filegraner Mineralik, ausgewogener Säure, interessanten Fruchtnuancen und erfrischender Spritzigkeit. Für jeden Rieslingliebhaber ist etwas dabei. Gratulation an die Winzer der Terrassenmosel, sie tragen zum Gelingen der beliebten Razejungeweinprobe entscheidend bei. Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Weinfeuerwerk freuen. Trockene, halbtrockene, feinherbe und liebliche Weine werden in ausgewogener Anzahl präsentiert, dazu ein Winzersekt.

Die Razejunge freuen sich darauf, die Weinmajestäten der Untermosel begrüßen zu dürfen. Zu den Ehrengäste zählen die Moselgebietsweinprinzessin Alina Scholtes, natürlich die neue Lehmener Weinkönigin Nina I. mit ihrer Prinzessin Katharinas und Landrat Dr. Alexander Saftig.

Die diesjährige Kommentatorin, Sonja Christ-Brendemühl, wird die klassischen Burgen der Terrassenmosel porträtieren und natürlich die Weine aus ihren Weinbergen und -gärten vorstellen. Untermalt werden die aufschlussreichen Kommentare durch nicht alltägliche Bilder der vorgestellten Burgen in einer interessanten Power Point Präsentation. Den Gästen wird ein einzigartige Probe mit neun Weinen und einem Sekt incl. Imbiss geboten. Es lohnt sich, in die Lehmener Sporthalle am Samstag, 23.06., um 15:00 Uhr zu kommen.

Kartenvorbestellung unter www.lehmer-razejunge.de/tickets-weinprobe über E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 02607 / 6448. Vorverkaufspreis: 18,- €, Verkauf an der Tageskasse zu 20,- €.


24.06.2017 - Razejungenweinprobe

Kalle Grundmann kommentiert die Probe im Jubiläumsjahre

Weit über 240 Besucher nahmen an der diesjährigen Razejungeweinprobe am 24. Juni zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes teil. Hervorragende Weine standen bei der Jubiläumsweinprobe zur Verkostung an. Mit Kalle Grundmann erlebten die Gäste einen gut aufgelegten Gastkommentator des diesjährigen Mottos: "Kirchliche Weingärten der Terrassenmosel".

Die Lehmer Razejunge hatte sich zu ihrer besonderen Weinprobe in der Lehmener Sporthalle schon einiges einfallen lassen. Sie richteten zum zehnten Mal in Eigenregie die beliebte Weinprobe aus. Moderator Dieter Möhring konnte die Weinmajestäten aus Kobern-Gondorf, Löf, Hatzenport, Alken und Oberfell begrüßen. Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel wurde mit einer Spende der Lehmer Razejunge für sein Schulprojekt in Mali überrascht.

Die Weinprobe mit Pastoralreferent und Wein- und Kulturbotschafter Kalle Grundmann war einfach ein tolles Weinerlebnis. Möhring stand mit Grundmann schon seit Jahren in Kontakt, damit er in Lehmen eine besondere Weinprobe kommentieren sollte. Dieses Jahr kam dann die Zusage. Übrigens die beiden absolvierten gemeinsam eine halbjährige Ausbildung zum Naturerlebnisberater. "Da musste er mir einfach zusagen, da ich ihn wöchentlich bearbeitet habe", führte Razejung Möhring aus.

Nach einem Begrüßungssekt gab es elf tolle Weine aus unserer einzigartigen Weinkulturlandschaft der Mosel mit spritzigem Elbling, ausgewogenem Blanc De Noir Spätburgunder, leichtem Grauen Burgunder und alle Facetten und Geschmacksrichtungen unseres mineralischen Rieslings der Terrassenmosel. Abgerundet wurde das Weinfeuerwerk mit einem leckeren Riesling der Lehmer Razejunge. Der dritte Wein der Probe, überschrieben mit einer Anregung der Benediktiner: "Es ist besser Wein zu trinken statt zu murren" wäre doch ein gute Hilfestellung für den Gemeinderat bemerkte Möhring.

In der Pause wurde dann ein wahres Jubiläumsbuffett von Christine und Horst Altmeppen serviert, wie man es sonst auf keiner Weinprobe der Untermosel findet. Ein Gedicht für Auge und Gaumen. Diese historische Weinprobe, extra für die Razejunge ausgearbeitet, vermittelte viel Hintergrundinformationen über die Besitzungen von Klöstern, Stiften und Ordensgemeinschaften. Die enorm hohe Anzahl der Weinstöcke in den Weinlagen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit brachte die Besucher zum Staunen. Grundmann kommentierte gewohnt humoristisch und äußert unterhaltsamen. Er brachte die interessanten Information locker rüber. Es fehlte auch nicht an der ein und anderen Anekdote; sei es wie der Schultheis den Mist nach dem Düngen der Weinstöcke prüfte oder wie raffiniert die Nonnen sich durch Tausch von Pferden in den Besitz guter Weinberge brachten.

Dechan Jörg Schuh ließ es sich nehmen zum diesjährigen Motto ein paar unterhaltsame Kommentare zu geben. Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld löschte bei den Razejunge erst mal seinen Durst, nachdem er am Nachmittag einige sehr trockenen Besuche absolviert hatte wie er bemerkte. Eins freute die Razejunge besonders. Die Malerin Diethilde Bender aus Kattenes schenkte den Razejunge zur Jubiläumsveranstaltung ein Ölgemälde mit zwei der jüngsten Razejunge in traditioneller Kluft. Eine Geste der Anerkennung für die Jugendarbeit der Lehmer Razejunge. Nach der Weinprobe erfolgte dann auf dem Razejungeplatz die offizielle Eröffnung des Lehmener Weinfestes. Der scheidende Ehrenrazejung Michael Dötsch, Regionalleiter der Innogy SE, übergab die Ehrenkette an den neuen Ehrenrazejung Hans Peter Röhrig von der Kulturbühne Röhrig - Forum.


2016 - Razejungenweinprobe

Weit über 200 Besucher nahmen an der diesjährigen Razejungeweinprobe zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes teil und konnten hervorragende Rieslingweine unserer jungen Verbandsgemeinde genießen. Die Razejungeweinprobe unter dem diesjährigen Motto: "Weine der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel" war ein gelungener Beitrag der Lehmer Razejunge zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls der jungen Verbandsgemeinde.

Alle Weinbau treibenden Gemeinden nahmen teil. Ein eindeutiges Zeichen der Ortsgemeinden an Mittelrhein und Untermosel: "Wir gehören dazu und stehen für den Weinbau unserer Region". 15 ausgezeichnete Weine und ein Rieslingsekt wurden verkostet. Die Gemeinden hatten jeweils einen repräsentativen Wein ihrer Heimatgemeinde ausgewählt und da ließ sich keine Gemeinde "lumpen". Jeder wollte zeigen was er zu bieten hat und das war ausgezeichnet. Die jeweilige Weinkönigin bzw. ein Weinrepräsentant der Gemeinde stellten ihren Wein vor.

Moderiert wurde die Razejungeweinprobe fachorientiert, gleichseitig unterhaltsam und beschwingt von Gerd Knebel, Geschäftsführer der Weinbauverbände Mosel und Mittelrhein, und Razejung Dieter Möhring. Es machte nicht nur den beiden Moderaten Spaß, auch die zahlreichen Besucher waren von der Weinprobe begeistert. Unser Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bruno Seibeld freute sich bei dieser Veranstaltung das Grußwort zu sprechen, welch ein Wunder bei solch einer Weinqualität seiner Verbandsgemeinde. Gebietsweinkönigin Lena Endesfelder fühlte sich bei ihrem Besuch in Lehmen wie zu Hause. Traf sie doch auf alte Freunde - die Lehmer Razejunge.

Die zahlreichen Besucher von Mittelrhein und Mosel sparten nicht mit Lob. Wo gibt es dann solch eine vergleichbare Weinprobe, einfach Klasse! Eine gelungene Werbung für unsere Heimat. Nach der Weinprobe ging es dann auf den Razejungeplatz zur offiziellen Eröffnung des Lehmener Weinfestes, dem ersten Weinfest an der Untermosel in diesem Jahr. Der neue Ehrenrazejung 2016, Michael Dötsch, Kommunalbetreuer und Leiter der Region Rauscher Mühle der RWE Deutschland AG, eröffnete das Lehmener Weinfest und freute sich in den verschworenen Kreis der Razejunge aufgenommen zu sein. Denn Razejung heißt schon etwas an der Terrassenmosel: "Wir lieben und leben unsere Terrassenmosel !". Doch nach der Weinprobe ist vor der Weinprobe. Nächstes Jahr begehen die Lehmener Razejunge das 10 jährige Jubiläum ihrer Razejungeweinprobe. Es ist dann das zehnte Mal, dass sie die große Weinprobe in Eigenregie zur Eröffnung des Lehmener Weinfestes ausrichten. Alle können gespannt sein, was die Razejunge sich dann für die Weingenießer in 2017 ausdenken.

  • 2016WProbe_01
  • 2016WProbe_02
  • 2016WProbe_03
  • 2016WProbe_04
  • 2016WProbe_05
  • 2016WProbe_06
  • 2016WProbe_07
  • 2016WProbe_08
  • 2016WProbe_09
  • 2016WProbe_10
  • 2016WProbe_11
  • 2016WProbe_12
  • 2016WProbe_13
  • 2016WProbe_14
  • 2016WProbe_15
  • 2016WProbe_16
  • 2016WProbe_17
  • 2016WProbe_18
  • 2016WProbe_19
  • 2016WProbe_20
  • 2016WProbe_21
  • 2016WProbe_22
  • 2016WProbe_23
  • 2016WProbe_24
  • 2016WProbe_25
  • 2016WProbe_26
  • 2016WProbe_27
  • 2016WProbe_28

Wir nutzen nur wenige, essentielle Cookies für den fehlerlosen Betrieb dieser Website. Wenn Sie dies ablehnen, könnten einige Bereiche der Seite nicht mehr richtig angezeigt werden.