31.10.2022: Weingenuss in Niederfell
Weinprobe mit Partnerinnen
Traditionell veranstalteten die Lehmer Razejunge, am 31.10., zum "Jahresabschluss" eine gemeinsame Weinprobe mit ihren Partnerinnen. Dieses Mal trafen sich die Weingenießer und -genießerinnen im Winzerhof Künster in Niederfell. Das Weingut mit seinen 4,5 Hektar baut zu 75 % Riesling, 10% Blauer Spätburgunder und Weißburgunder sowie 5 % Regent an.
Die Weinberge befinden sich in besten Lagen von Niederfell, Kattenes und Lehmen. Der Chef des Hauses, Lothar Künster, moderierte die Weinprobe locker und sehr unterhaltsam. Er führte aus, dass seine Trauben zu 100% handgelesen und äußert schonend gepresst werden, um eine optimale Qualität zu gewährleisten. Im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion haben seine Weine vor allem Zeit zum Reifen. Er ging auch auf die Problematik der Klimaerwärmung ein und die zu erwartenden Änderungen im Weinbau.
Gestartet wurde mit einem erfrischenden Rieslingsekt. Dann wurden trockene, feinherbe und liebliche Weine verkostet. Die ausgewählten Tropfen bestachen durch eine ausgewogene Balance von Restzucker- und Säuregehalt. Die typischen Rieslingweine aus unserer Region zeichneten sich durch einen ausgeprägten fruchtigen und mineralischen Geschmack aus.
Daneben wurden interessante Spät- und Weißburgunderweine des Jahrgangs 2021 probiert. Zum Abschluss der Probe präsentierte Lothar Künster eine fruchtig süße Riesling Spätlese aus der Niederfeller Goldlay. Kein Wunder, dass die Landwirtschaftskammer jedes Jahr den Winzerhof Künster mit Kammerpreismünzen auszeichnet.
Ein zünftiges Essen aus der Winzerküche von Ehefrau Sabine rundete die gelungene Weinprobe in angenehmer Atmosphäre ab und es wurde nicht mit Lob gespart. In der geselligen Runde fühlten sich der amtierende Ehrenrazejung Uwe Berens mit seiner Gattin und die Lehmener Weinkönigin Mandy sichtlich wohl. Die Razejunge mit ihren Partnerinnen genossen noch weiter die edlen Tropfen und es wurde ausgiebig probiert, geplaudert und sich vor allem glänzend unterhalten.
Rückblickend kann gesagt werden es war ein erfolgreiches Jahr für die Razejunge mit gelungenen Veranstaltungen, Auszeichnungen, Treffen, Arbeitstagen und Projekten rund um den Weinbau an der Terrassenmosel.
28.12.2021: Ein ereignisreiches Jahr 2021
Vereinsaktivitäten im Zeichen von Corona
Der Verein der Razejunge musste wie andere auch mit den Auswirkungen und Einschränkungen der Corona-Situation "klarkommen". Das übliche Vereinsleben lief schon deutlich anders ab. Die Razejunge haben sich den Herausforderungen gestellt und nicht den Kopf hängen gelassen. Sie können auf ein interessantes und ereignisreiches Jahr trotz der Beeinträchtigen Revue passieren lassen.
Der Verein hat wieder seinen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung unserer einzigartigen Weinkulturlandschaft geleistet und für die heimische Region Werbung betrieben. Soziales Engagement kam nicht zu kurz. Dies wurde überregional anerkannt und die Razejunge erhielten in 2021 dafür mehrere Auszeichnungen. Trotz eingeschränkter Möglichkeiten im vergangenen Jahr wurden wieder Aktionstage mit der Grundschule St. Georg und der Kita Rappelkiste sowie mit verschiedenen Senioreneinrichtungen durchführt.
Im Folgenden einige bemerkenswerte Ereignisse und Aktionen zur Erinnerung:
- Aktionstag der Kita Lehmen im Razejungewingert
- Seniorennachmittage im Weinberg der Razejunge
- Ernennung des neuen Ehrenrazejung Uwe Berens
- Frank Stieglitzki übernahm verantwortlich das Amt des Weinbergbeauftragten
- Bioweingut Leyendecker kümmert sich seit diesem Jahr um Pflanzenschutz und Weinausbau
- Arbeitstage im Weinberg - leider sehr wenige
- Ausbau und Pflege der Razejungeanlage
- Errichtung eines Lebensturm
- Lavendelernte und Traubenlese, jedoch in ungewohnt kleinem Rahmen
- Pfirsichbaumpflanzaktion
- Weinprobe mit Partnerinnen und Weinmajestäten
- Teilnahme KSK Riesling 2021
- Erweiterung der Razejunge-Website mit dem "digitalen Naturerlebnis"
Die Razejunge erhielten im letzten Jahr folgende Auszeichnungen:
- Klimaschutzpreis Westenergie
- "Moselhelden" Goldmedaille - Regionalinitiative Faszination Mosel
- Ehrenurkunde-Projekt Steillagenweinbau schafft Vielfalt des Bauern- und Winzerverbandes
Berichte und Beiträge über das Engagement der Razejunge in Fernseh- und Hörfunksendungen des SWR´s, der Rheinzeitung, Der Winzerzeitung DWZ, und des Newsletter der Regionalinitiative Faszination Mosel.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, Förderern und Freunden für die aktive Mitarbeit und Unterstützung. Ohne sie wäre die anspruchsvolle Vereinsarbeit nicht möglich. Schauen wir mit Zuversicht und Optimismus auf das neue Jahr 2022.
30.10.2021: Weinprobe mit Ehefrauen
Weinmajestäten zu Gast
Zum Jahresabschluss veranstalteten die Lehmer Razejunge Ende Oktober eine gemeinsame Weinprobe mit ihren Frauen im katholischen Pfarrheim. Es war nach langer Zeit wieder eine vereinsinterne Veranstaltung unter Coronabedingungen.
Zu Gast waren die Weinmajestäten Moselweinprinzessin Jacqueline und die Lehmener Weinkönigin Nina I. Ehrenrazejung Uwe Berens und seine Gattin nahmen ebenso an der Weinprobe teil.
Winzer Uwe Weber moderierte die Weinprobe. Neben einem Winzersekt stellte er 8 Weine aus seinem Bio-Terrassenweingut vor. Uwe Weber startete die Probe mit einem erfrischenden Rieslingsekt nach klassischer Flaschengärung. Danach wurden trockene, feinherbe und liebliche Weine probiert. Für jeden Geschmack war etwas dabei.
Die ausgewählten Tropfen bestachen durch eine ausgewogene Balance von Restzucker- und Säuregehalt. Nach einem 2019er Weißburgunder Lehmener Ausoniusstein und einem 2020er Grauburgunder aus der Steillage Lehmener Klosterberg wurden 6 typische Rieslingweine aus unserer Kulturlandschaft verkostet.. Auf der Probenkarte standen interessante Rieslingtropfen aus den Terrassensteilstlagen der Lehmener Würzlay und der Steillage des Lehmener Klosterbergs. Sie zeichneten sich durch einen ausgeprägten, fruchtigen und mineralischen Geschmack aus. An einem leckeren Buffet, hergerichtet von Razejung Fritz Knaudt, konnte sich gestärkt werden. Die Razejunge mit ihren Frauen und den eingeladenen Gästen genossen die edlen Tropfen und es wurde lange und ausgiebig probiert und sich vor allem glänzend unterhalten.
Die Weinprobenteilnehmerinnen und -teilnehmer freuen sich auf weitere gesellige Treffen in angenehmer Runde.
03.08.2021: Lebendige Mitgliederversammlung
Erste ordentliche Mitgliederversammlung seit Beginn der Cortona-Pandemie
Nach langer Zeit war es wieder möglich eine ordentliche Mitgliederversammlung durchzuführen. 40 Prozent der Vereinsmitglieder trafen sich auf dem Sportplatzgelände. Die rege Teilnahme zeigte, wie wichtig für die Mitglieder wieder gemeinsame Treffen sind.
Oberrazejung Ralf Menden gab einen Überblick über die Aktivitäten der letzten eineinhalb Jahre, die besonders von der Corona Pandemie geprägt waren. Willi Unschuld präsentierte den Kassenbericht und konnte trotz allem eine positive Bilanz ziehen. Die Kassenprüfer lobten die ordentliche Kassenführung. Es erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Unter Tagespunkt 6 wurden organisatorische Maßnahmen im Verein diskutiert. Schwerpunkt lag auf den durchzuführenden Aufgaben und Tätigkeiten im Verein. Über Art und Umfang wurde lebhaft diskutiert, auch wenn noch einiges unklar und offen blieb. Die Diskussion zeigte, dass es unterschiedliche Ansichten über Art und Umfang der Aufgabenausführung gibt. Erfreulich war, das Frank Stieglitzki verantwortlich die Funktion des "Weinbergbeauftragten" zukünftig übernimmt, die lange Zeit vakant war.
Der geschäftsführende Vorstand wird in den nächsten Vorstandssitzungen mögliche Varianten der zukünftigen Aufgabenwahrnehmungen- und Arbeitsdurchführungen erarbeiten. Dabei werden Art, Umfang, Aufwand und deren Realisierung betrachtet. Die erarbeiteten Varianten werden dann den Mitgliedern vorgestellt. Danach wird die zukünftige Vorgehensweise beschlossen.
Es zeigte sich deutlich, wie auch bei anderen Vereinen, wie wichtig wieder regelmäßige gemeinsame Treffen und Veranstaltungen für das soziale Miteinander sind. Die Lehmer Razejunge spendeten 500,- € zur Unterstützung der Betroffenen der Unwetterkatastrophe im Ahrtal.