Symposium im Rahmen der Woche der Artenvielfalt 2024
Exkursionen im Razejungewingert
Sei dabei, wenn es auch in diesem Jahr wieder heißt „Artenvielfalt rockt die Mosel“!
Das Symposium zur diesjährigen Eröffnung der Woche der Artenvielfalt, am 02.Mai, unter dem Motto "Mauern und Wein - Steinreiche Weinberge erhalten", fand im Turnerheim in Winningen statt. Die Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Trockenmauern in der Mosel-Weinkulturlandschaft standen im Mittelpunkt. Prof. Ingrid Schegk von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf stellte in ihrem Gastvortrag "Trockenmauern: Lebensraum und Kulturerbe" die Bedeutung der einzigartigen Bauwerke für den Weinbau dar. Das DLR Mosel präsentierte gleichzeitig die neue Broschüre "Trockenmauern - Bauen und Instandhaltung" in Bearbeitung von Walter Oeffling.
Aufgrund der Pflanzenschutzausbringung in den Winniger Weinbergen fanden die Exkursionen der Veranstaltung am Nachmittag in der Lehmener Würzlay statt. Das DLR Mosel und der Verein der Lehmer Razejunge arbeiten bereits seit 2015 eng zusammen und so war es eine Selbstverständlichkeit, dass die drei geplanten Führungen in der Anlage des Razejungewingerts durchgeführt werden konnten. Bei besten Frühlingswetter präsentierte sich der Razejungeweinberg mit seinem blühenden Kräutergarten von seiner besten Seite.
Der 2. Vorsitzende der Lehmer Razejunge, Dieter Möhring, begrüßte die ca. 80 Besucher der drei Exkursionen im Razejungewingert und stellte den Verein und seine Aktivitäten vor. Biologe und Schmetterlingskundler Daniel Müller hatte praktisch ein Heimspiel bei seiner Führung über Flora und Fauna auf dem Weinberg-Erlebnispfad der Razejunge. Maurermeister Wolfgang Mölich und Landespflegeingenieur Walter Oeffling vom DLR Mosel, stellten den Bau der Trockenmauern in den Fokus. Walter Oeffling leitete vor zwei Jahren den Trockenmauerbaulehrgang in der Lehmener Würzlay und kannte sich daher bestens in den Lehmener Weinbergen aus. Die dritte Führung leitete Dipl. Geologe Peter Eckhard Oehms. Er brachte die Geologie und die Erstehung der Kulturlandschaft mit den unterschiedlichen Gesteinsarten mit Faltungen und Verwerfungen den Teilnehmern unterhaltsam nahe. Das Symposium bot den zahlreichen Teilnehmern ein reichhaltiges Programm voller Wissen, Austauschmöglichkeiten und gemeinsamen Erlebnissen. .
Woche der Artenvielfalt vom 3. bis 14. Mai 2023
Lehmer Razejunge sind mit dabei
Sei dabei, wenn es auch in diesem Jahr wieder heißt „Artenvielfalt rockt die Mosel“!
In der Woche der Artenvielfalt vom 3. bis 14. Mai 2023 warten wieder spannende, informative und erlebnisreiche Veranstaltungen auf euch und laden dazu ein, sich von der wunderschönen Mosellandschaft und der beachtlichen biologischen Vielfalt beeindrucken zu lassen. Mit der Aktionswoche möchte das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel gemeinsam mit seinen Partnern vielen Menschen die Möglichkeit geben, die Natur und die besondere Flora und Fauna der Weinberge zu erleben. Ziel des Projekts ist es, Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die besondere Artenvielfalt in der heimischen Kulturlandschaft zu wecken.
An der Faszination der atemberaubenden Landschaft zwischen Fluss und Weinbergsteillagen können Einheimische und Urlaubsgäste in einem vielfältigen und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm teilhaben. Freut Euch auf interessante Wanderungen und Exkursionen, lehrreiche Workshops, kreative Ausstellungen und vieles mehr. Alle Events unter: www.visitmosel.de/artenvielfalt-rockt
Die Lehmer Razejunge sind in der Woche der Artenvielfalt mit dabei. Sie veranstalten besondere Aktionstage im Razejungewingert für die Kita Rappelkiste und die Grundschule Lehmen am 04. bzw. 09. Mai. unter dem Motto "Was haben Hustenbonbon und Pizza gemeinsam ?".Es sind die Kräuter der Lehmener Würzlay Bei einem Rundgang über den Weinbergerlebnispfad der Lehmer Razejunge werden die typischen Pflanzen u. vor allem wärmeliebende Kräuter Kind gerecht vorgestellt. Blätter können abgezupft u. der Duft wahrgenommen werden. Erkennungsmerkmale der Pflanzen werden beschrieben, Übungen durchgeführt.
Nutzen für Mensch und Tier werden herausgestellt, Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Artenvielfalt erläutert. Pflanzenzweige, Blätter u. Blüten werden gesammelt und im Anschluss wird von den Naturerlebnisbegleitern der Razejunge erklärt und z.T. demonstriert, wozu die Pflanzen u. Kräuter verwendet u. verarbeitet werden können, sei es z.B. Tee, Pesto oder Kräutersalz. Die Besucher können kleine Kräutersträuße mit nach Haus nehmen. Für die Beteiligten werden es wieder interessante Tage in der Woche der Artenvielfalt.
20. Mai 2021: Weltbienentag - Razejunge fördern unsere wertvollen Bestäuber
Rechtzeitig zum Weltbienentag am 20.Mai wurde von den Lehmer Razejunge der Lebensturm in der Lehmener Würzlay fertiggestellt. Er bietet viele Varianten an Nisthilfen für die Wildbienen. Trotz der kühlen und nassen Witterung der letzten Tage haben bereits zahlreiche Bienen das reichhaltige Angebot für ein neues Zuhause angenommen. Da der Lebensturm auch direkt neben der großen Blumenwiese in der Würzlay steht, haben die emsigen Bestäuber gleich einen gutes Nahrungsangebot, praktisch einen gedeckten Tisch vor der eigenen Haustüre.
Die Informationstafel "Das Arbeitsleben der Honigbiene", gleich an der Blumenwiese positioniert, informiert mit interessanten und lustigen Darstellungen der verschiedenen Bienenarbeiterinnen. Die Putz-, Wächter- oder Ammenbiene, Honigmacherin oder Baubiene werden beschrieben und sind übergroß dargestellt. Ergänzend dazu werden für Interessenten in einer Box Informationsflyer von den Razejunge zur Verfügung gestellt.
Insgesamt gibt es weltweit ca. 580 bekannte Bienenarten. Doch lediglich eine Honigbienenart. Die andern 579 sind Hummel- oder Wildbienen. Wild und Honigbienen sind äußerst bedeutsam für das Ökosytem.
Rund 88% aller Pflanzen sind auf Fremdbestäubung angewiesen und bei etwa 80 % von ihnen erfolgt die Bestäubung durch Bienenarten. Dazu gehören fast alle für uns wichtigen Kulturpflanzen, natürlich auch die Obstsorten. Bei der Bestäubung durch die Bienen gibt die Pflanze Pollen und Nektar ab. Eine Honigbiene besucht mehr als 100 Pflanzen in einem Umkreis von ca. 5 km um ihren heimischen Stock und absolviert bis zu 40 Sammelflügen am Tag. Ein großes Bienenvolk kann bis zu 20 Millionen Pflanzen pro Tag besuchen. Zum Überleben braucht ein Bienenvolk 25 bis 30 kg Pollen im Jahr. Dazu sind ca. 1,5 Millionen Sammelflüge erforderlich. Für 1 kg Honig müssen die Honigbienen ca. 3 kg Nektar eintragen.
Mit der komplexen Anlage der artenreichen Blumenwiese und des neu errichteten Lebensturms leisten die Razejunge ihren Beitrag gegen den Insektenrückgang in unserer einzigartigen Kulturlandschaft.
April 2021: Lebensturm in der Würzlay
Lehmer Razejunge beteiligen sich am Projekt "100 Lebenstürme für die Mosel"
Die Regionalinitiative Faszination Mosel hat sich zum Ziel gesetzt, dass 100 Lebenstürme an der Mosel von der Luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz in diesem Jahr errichtet werden.
Durch dieses überregionale Projekt soll das Thema Biodiversität noch stärker unterstützt werden. Ziel ist es, zusätzliche Lebensräume und Refugien für Insekten, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger innerhalb der Weinkulturlandschaft zu schaffen. Das groß angelegte Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Land-wirtschaft und Weinbau RLP und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums gefördert.
Für den Verein der Lehmer Razejunge war es eine Selbstverständlichkeit an dieser groß angelegten Aktion mitzumachen. Die Razejunge gehörten zu den ersten 25 Akteuren, die ihre Teilnahme an der Aktion zusagten. Nachdem die Genehmigung zum Bau des Lebensturms in der Lehmener Würzlay von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erteilt wurde, legten die Mitglieder des Vereins gleich los. Über 200 Mannstunden wurden für den Bau des attraktiven Lebensturm aufgewendet von der Planung bis zur Fertigstellung. 50 m Bambusröhrchen für Nisthilfen, 40 m markige Pflanzenstängel und 150 m Totholz unterschiedlicher Durchmesser wurden u.a. verwendet. Es ist in unserer Gemeinde ein zusätzlicher Hotspot für Flora und Fauna entstanden.
Lebenstürme sind Artenvielfalt auf engstem Raum. Praktisch ein Mehrfamilienhaus für Reptilien, Insekten und Kleinsäuger. Besonders Schmetterlinge und Bienen finden hervorragende Nisthilfen. Jede Etage bietet mit verschiedenen Strukturelementen den unterschiedlichsten Arten Lebensraum an. Wer genau hinsieht kann die Tiere gut beobachten. Eine große Schautafel in unmittelbarer Nähe des Lebensturms informiert den interessierten Naturliebhaber.
Der Turm steht erhöht auf einer Weinbergterrasse neben der Bienenwiese in der Würzlay. Gut einsehbar vom Radweg. Er ist im wahrsten Sinne ein Lebens- und Leuchtturm der Artenvielfalt.
Sonderaktion zum Weltbienentag 2020
Rechtzeitig zum Weltbienentag am 20.Mai wurde von den Lehmer Razejunge eine Informationstafel "Das Arbeitsleben der Honigbiene" in der Lehmener Würzlay aufgestellt. Die gut illustrierte Tafel informiert über die Aufgabenteilung der einzelnen Honigbienen in ihrem Volk.
Nachdem von Willi Unschuld die Schautafel geordert wurde, Dieter Möhring die Materialien für den Tafelholzständerbau beschafft hatte, baute Hans Georg Schmidt in seiner Allrounder- Werkstatt die Informationstafel mit Ständer zusammen. Anschließend wurde am Radweg in der Lehmener Würzlay unmittelbar an der Blumenwiese die informative Bienentafel platziert. Viele Interessenten, besonders Kinder, hatten bereits Spaß an den lustigen Darstellungen der verschiedenen Bienenarbeiterinnen, sei es die Putz-, Wächter- oder Ammenbiene, Honigmacherin oder Baubiene. Alle sind übergroß dargestellt und ihre Aufgaben gut beschrieben. Insgesamt gibt es weltweit ca. 580 bekannte Bienenarten. Doch lediglich eine Honigbienenart. Die andern 579 sind Hummel- oder Wildbienen. Wild und Honigbienen sind äußerst bedeutsam für das Ökosytem.
Rund 88% aller Pflanzen sind auf Fremdbestäubung angewiesen und bei etwa 80 % von ihnen erfolgt die Bestäubung durch Bienenarten. Dazu gehören fast alle für uns wichtigen Kulturpflanzen, natürlich auch die Obstsorten. Bei der Bestäubung durch die Bienen gibt die Pflanze Pollen und Nektar ab. Eine Honigbiene besucht mehr als 100 Pflanzen in einem Umkreis von ca. 5 km um ihren heimischen Stock und absolviert bis zu 40 Sammelflügen am Tag. Ein großes Bienenvolk kann bis zu 20 Millionen Pflanzen pro Tag besuchen. Zum Überleben braucht ein Bienenvolk 25 bis 30 kg Pollen im Jahr. Dazu sind ca. 1,5 Millionen Sammelflüge erforderlich. Für 1 kg Honig müssen die Honigbienen ca. 3 kg Nektar eintragen.
Mit der Anlage der artenreichen Blumenwiese haben die Razejunge ihren Beitrag gegen den Insektenrückgang in unserer Kulturlandschaft geleistet.
Mai 2020: Faszination Mosel - Woche der Artenvielfalt
Aufgrund der aktuellen Situation mussten auch die Aktivitäten rund um die "Woche der Artenvielfalt" Mitte Mai 2020 drastisch reduziert werden. Doch das konnte weder die Naturliebhaber noch die Naturerlebnisbegleiter davob abhalten "natürliche Selfies" zu schießen.
Die schönsten und stimmungsvollsten Bilder hat die Intiriative "Lebendige Moselweinberge" nun in einer Collage zusammengestellt. Wer sich diese in Postergröße ausdrücken möchte, kann das unter diesem Link bis Ende Mai tun.
25. und 26. Mai 2019: Tage der Lebendigen Moselweinberge
Unser Moseltal wird durch eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, sowie die historischen Weinhänge mit ihren landschaftsprägenden Baudenkmälern bestimmt. Die über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft gilt es zu schützen, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. In Führungen und Projekten können am 25. und 26. Mai die einzigartige Landschaft mit ihrer Artenvielfalt hautnah erlebt werden. Naturerlebnisbegleiter, Winzer und Experten bringen den Besuchern an den Tagen der Lebendigen Moselweinberge die Besonderheiten unserer vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft näher. In einem Flyer stellt das DLR Mosel alle Angebote vor.
Die Lehmer Razejunge beteiligen sich an der Aktion.
Am 26. Mai bieten sie jeweils vor- und nachmittags eine Führung an unter dem Motto: "Mit den Razejunge auf dem Weinbergerlebnispfad". Der geführte Rundgang findet im Razejungewingert in der Lehmener Würzlay (Leuchtpunkt der Mosel) statt. Kompakt werden Flora und Fauna der Terrassenmosel vermittelt, eine außergewöhnlich hohe Artenvielfalt ist zu bewundern. Mediterrane Kräuter verströmen ihren Duft und können probiert werden. Typische Jahrhunderte alte Trockenmauern mit kunstvollen Treppen sind zu bestaunen sowie Fossilien aus der Würzlay. Zu allen Themen rund um den traditionellen Weinbau werden detaillierte Informationen gegeben. Festes Schuhwerk ist beim Rundgang erforderlich.
Sonntag 26. Mai Führung jeweils um 10 und 15 Uhr, Dauer 1,5 Stunden.
Treffpunkt ist jeweils 15 Minuten vor Führungsbeginn am Rastplatz Razejungewingert in der Lehmener Würzlay am Radweg Lehmen Richtung Kattenes,
Erwachsene 7 €, Kinder von 7 bis 16 Jahren 3 € incl. Getränk. Die Führung dauert ca.1,5 Stunden.
Anmeldung bis zum 15.05. unter Telefon 02607 / 1663 oder
per E-Mail unter
März 2018
Die Tage der "Lebendigen Moselweinberge" finden am 5. und 6. Mai statt.
Plakat "Lebendige Moselweinberge"
Programm Tage der "Lebendigen Moselweinberge" 2018
September 2017
Die Initiative "Lebendige Moselweinberge" ist ein Projekt des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR). Sie rückt sowohl die Reben selbst als auch das gesamte Ökosystem Weinberg in den Fokus des Handelns, um die Artenvielfalt von Flora und Fauna zu fördern und zu unterstützen.
Die Moselweinberge sind für eine Vielzahl wärmeliebender Arten der Flora und Fauna ein besonderer, einzigartiger Lebensraum.
Dieser Lebensraum braucht den Winzer, der ihn im Bewusstsein seiner Einzigartigkeit bewirtschaftet, den Gast, der ihn respektvoll bewundert und den Touristiker, der ihn für uns in Wert setzt. Nur das Miteinander der Akteure im Moseltal trägt dazu bei, dass auch in Zukunft das wertvolle Naturerbe erhalten bleibt.
In diesem Zusammenhang bildet das DLR Naturerlebnisbegleiter aus, die interessierten Gästen die einzigartige Weinkulturlandschaft der Untermosel mit all ihren Facetten näherbringen können. Auch Vorstandmitglied Dieter Möhring (Bildmitte) als Repräsentant der Lehmer Razejungen nahm an der Fortbildung teil.
Presssemitteilung des DLR
vom 13. September 2017